Haupt Künste Kritik: Nadine Sierra ist eine Naturgewalt als Violetta in „La Traviata“ an der Met Opera

Kritik: Nadine Sierra ist eine Naturgewalt als Violetta in „La Traviata“ an der Met Opera

Welcher Film Zu Sehen?
 
Nadine Sierra als Violetta und Stephen Costello als Alfredo in Verdis „La Traviata“. Marty Sohl/Die Metropolitan Opera

Michael Mayers Märcheninszenierung von 2018 Die Traviata beginnt als Geistergeschichte. Die Schauspieler werden in das gestellt, von dem wir schließlich wissen, dass es das endgültige Tableau sein wird. Violetta liegt tot da, aber als die Ouvertüre um sie herum seufzt, erhebt sie sich wie eine tote Frau, lässt ihr Bett leer und verschwindet mit einem kleinen Lächeln auf der Bühne, bevor die Partyszene losbricht und die Geschichte beginnt.



Ist das ihr Geist, der entkommt, um endlich für immer frei zu sein? Oder ist es der Beginn eines endlosen Kreislaufs von schönen Mädchen und den Kräften – körperlich und patriarchalisch – die sie unendlich für uns leben und sterben lassen? Wie vieles in dieser Produktion hat dieser Moment mehr Stil als Sinn, aber unter dem albernen Indoor-Kunstschnee steckt ein Kern von etwas Auffälligem. Violetta stirbt immer wieder, an jedem Premierenabend; Sie stirbt in der Sekunde, in der sie ihren Mund öffnet. Aber ihre Arien! Ihre Arien fühlen sich an wie destillierte Lebenskraft; eine Kraft, die unberührt bleibt, während ihr Körper abnimmt. Jede Violetta, die wie wir alle vom Tod gezeichnet ist, soll ein Geist sein, aber sie muss auch vollständig am Leben sein.








Violettas Stärke liegt darin, wie sie angesichts der heuchlerischen bürgerlichen Moral von Giorgio Germont auf ihrer Würde besteht. Gute Violettas sind natürlich witzig und charmant, aber es gibt einen ernsten Kern – eine Stärke und ein Gefühl der Selbstbeherrschung, die die Verdi-Heldinnen dieser mittleren Periode ausmachen. Sie sind im Wesentlichen edle und großzügige Menschen unter ihrer Leichtigkeit; Die Tragödie ist, dass diese Eigenschaften sie nicht vor der Welt retten, in der sie leben.

Luca Salsi als Germont und Nadine Sierra als Violetta in Verdis „La Traviata“. Marty Sohl/Die Metropolitan Opera



Nadine Sierra hat in ihrem Rollendebüt Seiten von Violetta und mehr eingefangen. Stimmlich war dies eine nahezu unangreifbare Leistung, aber Sierra brachte etwas heraus, das sich in Violetta wahr und durch und durch menschlich anfühlte; wir hören sie schluchzen und lachen und nach Luft schnappen. Im ersten Akt war Sierra unbändig lebhaft und bezaubernd. Sie bewegte sich mit einer Leichtigkeit, die einen schönen Kontrast zu ihrem cremigen, fast unglaublich satten Klang bildete, den sie mit Kraft und einem spürbaren Gefühl von Freude beherrschte. „Sempre libera“ zeigte eine Sängerin, die die wechselnden Emotionen der Arie vollständig unter Kontrolle hatte, als Violetta nachgab, sich widersetzte und schließlich wieder nachgab, und das Gesangsfeuerwerk der Cabaletta nach einem fesselnden Cantabile vor Leben sprühte. Im dritten Akt war klar, wie großartig Sierra in dieser Rolle war; Ihr stimmliches und dramatisches Durchhaltevermögen sind wirklich bewundernswert – mancher Violetta geht am Ende die Puste aus. Alle kleineren Stimmstörungen (von denen es in der ganzen Nacht nur sehr wenige gab) wurden in willkommenen Tränen für diesen Rezensenten während Sierras berührendem und sensiblem „Addio, del passato“ weggespült.

So viel wie Die Traviata braucht ihre Heldin, um uns mit Pathos zu umhüllen, für mich lebt und stirbt die Oper oft von Giorgio Germont. Ohne echte dramatische Präsenz können die außergewöhnlichen rhetorischen Zwei-Personen-Szenen endlos werden, aber mit einem klugen Sänger in der Rolle wird es so etwas wie ein Autounfall in Zeitlupe. Verdi, immer interessiert an Patriarchat und Patriarchen, schreibt die besten Schurken, weil sie immer glauben, dass sie gut sind. Luca Salsi ist mit seinem frechen und kraftvollen Sound durchaus in der Lage, diese Opern-Bastarde zu spielen; sein Germont ist ein fieser Tyrann, aber auch ein listiger, der schnell genau das Argument aufgreift, das er braucht, um Violetta aus dem Leben seines Sohnes zu holen. In Salsis Händen ist dieser Germont direkter heuchlerisch, berechnender und so unsympathisch wie möglich.






Schließlich gibt es Alfredo, albern und unreif. Stephen Costello fühlte sich in dieser Rolle und dieser Inszenierung ein wenig daneben. Die Stimme des Tenors war im ersten Akt an den Rändern etwas knusprig und klang deutlich baritonartig, was den Eindruck eines etwas älteren Alfredo erweckte, als das forsche junge Liebhaberpublikum erwartet. Man muss ihm jedoch zugutehalten, dass er sich im Laufe der Nacht nur verbessert hat, wobei die Stimme langsam mit zunehmendem Glanz und Farbe glänzt, als wir auf „Parigi, o cara“ zurasten. Costellos aufrichtige und zurückhaltende physische Präsenz stand oft im Widerspruch zu der Flüchtigkeit von Mayers Blockierung für die Figur, die Alfredo oft sieht, wie er sich wie ein sehr junger Mann duckt, zusammenkrümmt und herumschleudert. Wäre sein Blocking angepasst worden, um die natürliche Bewegung des Tenors einzufangen, hätte Costello ein wenig heller strahlen können.



Nadine Sierra als Violetta in Verdis „La Traviata“. Marty Sohl/Die Metropolitan Opera

All dies wurde von Daniele Callegari lebendig und nachdenklich untermauert, der diesem Klassiker Leben und ein Gefühl der Spannung einhauchte. Callegari dirigierte seine Sänger wunderbar und holte jeden Tropfen von Verdis köstlichem Melodram heraus. Während diese Produktion, die nie mein Favorit war, sich unter ihren grellen Farben bereits müde anfühlte, fühlte sie sich letzte Nacht wiederbelebt an, eine neue Violetta, die sich erhebt, um wieder zu lieben und zu sterben.

Mayers Inszenierung sah schon immer ein bisschen mehr nach Disney aus Die Traviata für mich – die goldenen Ranken, die sich um die Bühne winden, und die grellen Farben rahmen die Geschichte ein, während wir in ein Märchen springen. Aber wenn es ein Märchen ist, dann ist es auch eine Geistergeschichte.

Artikel, Die Sie Mögen :