Haupt Innovation Das zerstörerische Leben einer Karnevalsperle

Das zerstörerische Leben einer Karnevalsperle

Welcher Film Zu Sehen?
 
Ein Nachtschwärmer geht die Bourbon Street mit einem Stapel Perlen um den Hals während des Mardi Gras-Tages am 24. Februar 2009 in New Orleans, Louisiana, entlang.Chris Graythen/Getty Images



Glänzende, bunte Perlenketten, auch Überwürfe genannt, sind heute ein Synonym für Karneval.

Auch wenn Sie noch nie bei den Karnevalsfeiern waren, kennen Sie wahrscheinlich die typische Szene, die sich jedes Jahr auf der Bourbon Street in New Orleans abspielt: Nachtschwärmer stellen sich entlang der Paradestrecke auf, um Perlen zu sammeln, die von Wagen geworfen wurden. Viele versuchen, so viele wie möglich zu sammeln, und einige betrunkene Nachtschwärmer werden sich sogar im Austausch für die Plastikschmuckstücke aussetzen.

Aber die feierliche Atmosphäre könnte nicht unterschiedlicher sein als in den düsteren Fabriken in der chinesischen Provinz Fujian, in denen Mädchen im Teenageralter rund um die Uhr arbeiten und die grünen, lila und goldenen Perlen herstellen und aneinanderreihen.

Ich habe mehrere Jahre damit verbracht, die Verbreitung dieser Plastikperlen zu erforschen, und ihr Leben beginnt und endet nicht in dieser einen Woche in New Orleans. Unter dem Glanz der Perlen ist eine viel komplexere Geschichte – eine, die im Nahen Osten, in China und den Vereinigten Staaten stattfindet und symptomatisch für eine Konsumkultur ist, die auf Abfall, Ausbeutung und giftigen Chemikalien basiert.

„Immer das Gleiche“

Die Mardi Gras-Perle stammt aus Ölfeldern des Nahen Ostens. Dort bauen Unternehmen unter dem Schutz des Militärs Öl und Erdöl ab, bevor sie sie zu Styropor und Polyethylen – den Hauptbestandteilen aller Kunststoffe – umwandeln.

Der Kunststoff wird dann nach China verschifft, um zu Halsketten verarbeitet zu werden – zu Fabriken, in denen amerikanische Unternehmen von billigen Arbeitskräften, laxen Arbeitsplatzvorschriften und fehlender Umweltaufsicht profitieren können.

Ich reiste zu mehreren Mardi Gras-Perlenfabriken in China, um die Arbeitsbedingungen aus erster Hand mitzuerleben. Dort traf ich zahlreiche Teenager, von denen sich viele bereit erklärten, an der Entstehung meines Dokumentarfilms mitzuwirken. Karneval: Hergestellt in China .

Unter ihnen war die 15-jährige Qui Bia. Als ich sie interviewte, saß sie neben einem einen Meter hohen Perlenhaufen und starrte einen Kollegen an, der ihr gegenüber saß.

Ich fragte sie, woran sie dachte.

Nichts – nur wie ich schneller arbeiten kann als sie, um mehr Geld zu verdienen, antwortete sie und zeigte auf die junge Frau ihr gegenüber. Was gibt es zu bedenken? Ich mache einfach immer wieder dasselbe.

Dann fragte ich sie, wie viele Halsketten sie jeden Tag herstellen sollte.

Die Quote ist 200, aber ich kann nur knapp 100 machen. Wenn ich einen Fehler mache, wird der Chef mich bestrafen. Es ist wichtig, sich zu konzentrieren, weil ich nicht bestraft werden möchte.

An diesem Punkt versicherte mir der Manager: Sie arbeiten hart. Unsere Regeln sind in Kraft, damit sie mehr Geld verdienen können. Sonst funktionieren sie nicht so schnell.

Es schien, als würden die Perlenarbeiter wie Maulesel behandelt, mit den Kräften des Marktes ihre Herren.

Versteckte Gefahren

In Amerika erscheinen die Halsketten unschuldig genug, und die Karnevalisten scheinen sie zu lieben; eigentlich, 25 Millionen Pfund jedes Jahr verteilt werden. Dennoch stellen sie eine Gefahr für Mensch und Umwelt dar.

In den 1970er Jahren war ein Umweltwissenschaftler namens Dr. Howard Mielke direkt an den rechtlichen Bemühungen zum Ausstieg aus dem Benzin beteiligt. Heute erforscht er am Department of Pharmacology der Tulane University die Zusammenhänge zwischen Blei, Umwelt und Hautabsorption in New Orleans.

Howard kartierte die Bleigehalte in verschiedenen Teilen der Stadt und stellte fest, dass der größte Teil des Bleis im Boden liegt direkt neben den Mardi Gras Paraderouten , wo Krewes (die Nachtschwärmer, die auf den Wagen reiten) Plastikperlen in die Menge werfen.

Howards Sorge ist die kollektive Wirkung der Perlen, die jede Karnevalssaison geworfen wird, was dazu führt, dass fast 4.000 Pfund Blei auf die Straße kommen.

Wenn Kinder die Perlen aufheben, werden sie einem feinen Bleistaub ausgesetzt, sagte mir Howard. Perlen ziehen offensichtlich Menschen an, und sie sollen berührt und begehrt werden.

Und dann sind da noch die Perlen, die nicht mit nach Hause genommen werden. Wenn der Karneval vorbei ist, verstreuen Tausende von glänzenden Halsketten die Straßen und Partys haben zusammen rund 150 Tonnen Abfall produziert – ein Gebräu aus Kotze, Giftstoffen und Müll.

Unabhängige Forschung auf Perlen, die von Paraden in New Orleans gesammelt wurden, wurden giftige Mengen an Blei, Brom, Arsen, Phthalat-Weichmachern, Halogenen, Cadmium, Chrom, Quecksilber und Chlor auf und in den Perlen gefunden. Es wird geschätzt, dass sich in den Perlen bis zu 920.000 Pfund gemischter chlorierter und bromierter Flammschutzmittel befanden.

Eine blühende Abfallkultur

Wie sind wir zu dem Punkt gekommen, an dem jedes Jahr 25 Millionen Pfund giftiger Perlen auf die Straßen einer Stadt geworfen werden? Sicher, Mardi Gras ist ein Fest, das tief in der Kultur von New Orleans verwurzelt ist. Aber Plastikperlen waren nicht immer ein Teil von Mardi Gras; sie wurden erst in den späten 1970er Jahren eingeführt.

Aus soziologischer Sicht interagieren Freizeit, Konsum und Begehren zu einer komplexen Ökologie des Sozialverhaltens. In den 1960er und 1970er Jahren wurde in den Vereinigten Staaten die Selbstdarstellung wurde die Wut , wobei immer mehr Menschen ihren Körper nutzen, um Freude zu erleben oder zu kommunizieren. Nachtschwärmer in New Orleans fingen an, sich gegenseitig für Mardi Gras-Perlen zu blinken, als die freie Liebesbewegung in den USA populär wurde. New Orleans, VEREINIGTE STAATEN: Insassen eines gemeinnützigen Programms reinigen die Bourbon Street 1. März 2006 im French Quarter von New Orleans, einen Tag nach dem Karneval. Es war der erste Karneval in New Orleans seit dem Hurrikan Katrina. AFP PHOTO / Robyn Beck (Bildnachweis sollte lauten)ROBYN BECK/AFP/Getty Images








Konsumkultur und Selbstdarstellungsethos self perfekt verschmolzen mit der Produktion von billigem Plastik in China , die zur Herstellung von Einwegartikeln verwendet wurde. Amerikaner konnten sich jetzt sofort (und billig) ausdrücken, die Gegenstände wegwerfen und später durch neue ersetzen.

Betrachtet man die ganze Geschichte – vom Nahen Osten über China bis New Orleans – zeichnet sich ein neues Bild ab: ein Kreislauf aus Umweltzerstörung, Ausbeutung der Arbeiter und irreparablen gesundheitlichen Folgen. Niemand wird verschont; das Kind auf den Straßen von New Orleans, das unschuldig an seiner neuen Halskette lutscht, und junge Fabrikarbeiter wie Qui Bia sind beide denselben neurotoxischen Chemikalien ausgesetzt.

Wie kann dieser Kreislauf durchbrochen werden? Gibt es einen Ausweg?

In den letzten Jahren hat ein Unternehmen namens Zombeads haben Überwürfe mit biologischen, biologisch abbaubaren Zutaten kreiert – von denen einige lokal in Louisiana entworfen und hergestellt werden. Das ist ein Schritt in die richtige Richtung.

Wie wäre es, einen Schritt weiter zu gehen und die Fabriken, die diese Perlen herstellen, mit Steuererleichterungen und staatlichen und staatlichen Subventionen zu belohnen, die ihnen Anreize geben würden, den Betrieb aufrechtzuerhalten, mehr Menschen einzustellen, ihnen faire existenzsichernde Löhne zu zahlen und gleichzeitig die Umweltzerstörung zu begrenzen? Ein Szenario wie dieses könnte die durch Styrol verursachten Krebsraten senken, den Kohlendioxidausstoß erheblich reduzieren und dazu beitragen, lokale Arbeitsplätze in der Fertigung in Louisiana zu schaffen.

Leider, wie mir Dr. Mielke erklärte, sind sich viele nicht bewusst – oder wollen es nicht zugeben –, dass es ein Problem gibt, das angegangen werden muss.

Es ist Teil unserer Abfallkultur, bei der Materialien kurz durch unser Leben wandern und dann irgendwo entsorgt werden, sagte er. Mit anderen Worten: aus den Augen, aus dem Sinn.

Warum also beteiligen sich so viele von uns eifrig an der Abfallkultur, ohne Sorge oder Sorge? Dr. Mielke sieht eine Parallele in der Phantasie des chinesischen Fabrikarbeiters und der Phantasie des amerikanischen Verbrauchers.

Den Menschen in China wird gesagt, dass diese Perlen wertvoll sind und an wichtige Amerikaner weitergegeben werden, dass Perlen an Könige geschenkt werden. Und natürlich verflüchtigt sich [diese Erzählung], wenn man erkennt: „Oh ja, es gibt Könige bei Karnevalsumzügen, es gibt Könige und Königinnen, aber es ist erfunden und fiktiv.“ Doch wir machen mit diesen verrückten Ereignissen weiter, von denen wir wissen, dass sie es sind schädlich.

Mit anderen Worten, die meisten Menschen, so scheint es, würden sich lieber in die Macht des Mythos und der Fantasie zurückziehen, als sich den Konsequenzen der harten Wahrheit zu stellen.

David Redmon ist Dozent für Kriminologie an der Universität von Kent . Dieser Artikel wurde ursprünglich veröffentlicht auf Die Unterhaltung . Lies das originaler Artikel .

Artikel, Die Sie Mögen :